Verstehen des CO₂-Fußabdrucks

Die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks von Produkten ist ein zentraler Bestandteil von Klimaschutzstrategien und gesetzlicher Berichterstattung. UPM Communication Papers nutzt die „CEPI Ten Toes“-Methodik – ein europaweit anerkanntes Rahmenwerk der Papierindustrie, das eine einheitliche und transparente Erfassung sowie Kommunikation des CO₂-Fußabdrucks von Papier- und Kartonprodukte ermöglicht.

 

Was ist ein CO₂-Fußabdruck?

Der CO₂-Fußabdruck ist ein Maß dafür, wie stark ein Produkt oder eine Aktivität zur globalen Erwärmung beiträgt. Er beschreibt die Menge an Treibhausgasen (GHG), die bei der Herstellung, Nutzung oder Entsorgung eines Produkts in die Atmosphäre freigesetzt werden. 
Die Berechnung eines realistischen CO₂-Fußabdrucks ist komplex und basiert auf den wesentlichen Phasen des Produktlebenszyklus. Dabei kommen die besten verfügbaren Daten und wissenschaftlich fundierte Methoden zum Einsatz. 

Warum der CO₂-Fußabdruck wichtig ist 

Der wahre Nutzen eines CO₂-Fußabdrucks liegt darin, zu erkennen, welche Lebenszyklusphasen eines Produkts den größten Einfluss auf den Klimawandel haben. 
Diese Erkenntnisse helfen, gezielt dort anzusetzen, wo die größten Reduktionspotenziale liegen – und Fortschritte über die Zeit hinweg transparent zu dokumentieren. 

Scope 1, 2 und 3 

Das GHG Protocol ist ein international anerkanntes Standardwerk zur Erfassung und Steuerung von Treibhausgasemissionen. Es bietet klare Richtlinien für Unternehmen, ihre Emissionen in drei Kategorien – sogenannte „Scopes“ – zu erfassen: 

  • Scope 1 umfasst direkte Emissionen aus unternehmenseigenen oder operativ verantworteten Quellen, etwa durch die Verbrennung von Brennstoffen in betriebseigenen Anlagen. 
  • Scope 2 beinhaltet indirekte Emissionen aus der Erzeugung von extern bezogener Energie wie Strom, Dampf, Wärme oder Kälte. 
  • Scope 3 deckt alle weiteren indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette ab – darunter Emissionen aus eingekauften Waren und Dienstleistungen, Transportprozessen und Abfallentsorgung.

Diese drei Scopes bilden die Grundlage für eine ganzheitliche CO₂-Bilanz und sorgen für Transparenz über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.  

Auswirkungen auf das Klima verstehen

Unsere Carbon Statements helfen Kunden dabei, ihren eigenen Beitrag zum Klimawandel besser zu verstehen und zu bewerten. Die Emissionen von UPM Communication Papers in Scope 1, 2 und 3 fließen direkt in die Scope-3-Bilanz unserer Kunden ein. Indem wir selbst besser nachvollziehen, wo wir Emissionen reduzieren können, unterstützen wir unsere Kunden aktiv dabei, ihre eigenen Klimaziele zu erreichen. . 

Maßnahmen basierend auf dem CO₂-Fußabdruck 

Die CO₂-Fußabdruckanalysen unserer Papiere zeigen: Der größte Anteil stammt aus eingekaufter Elektrizität und der Verbrennung von Brennstoffen zur Energieerzeugung in unseren Werken. Deshalb konzentrieren wir uns auf die Steigerung der Energieeffizienz und den verstärkten Einsatz von nicht-fossilen und erneuerbaren Energiequellen.

 

UPM carbon statements 

Die UPM Carbon Statements werden jährlich für jede Papiermaschine erstellt und durch unabhängige Dritte verifiziert. Die Berechnungen zeigen den CO₂-Fußabdruck eines Papierprodukts bis zu dem Punkt, an dem es unser Werk verlässt – also von der Rohstoffgewinnung bis zum Werkstor („Cradle-to-Gate“). 

Finden Sie alle Zertifikate in unserem Certificate-Finder