UPM Steyrermühl

UPM Steyrermühl liegt rund 60 Kilometer von Linz und 70 Kilometer von Salzburg entfernt. Ursprünglich 1868 gegründet, beschäftigt die „Papierfabrik Steyrermühl“ rund 400 Mitarbeiter. Aufgeteilt auf Papierfabrik und Sägewerk sowie Tochter- und Partnerfirmen am Standort, die das breite Angebot u.a. von der Beschaffung und Aufbereitung von Altpapier hin zur Energieversorgung der Stadtgemeinde und umliegenden Betrieben mit Fernwärme erweitern.

 
 
 
 

Steyrermühl, Österreich

Mitarbeiter

400 (Gesamtstandort)

Kapazität

300.000 t/a

Produkte

Zeitungsdruckpapier

UPM EcoBasic, UPM News, UPM EcoPrime, UPM Brite

 

 

 
 

Werden Sie ein Teil von UPM Steyrermühl

Offene Stellen

 

Über 150 Jahre Vergangenheit sind eine gute Basis für die Zukunft. Für neue Generationen vorausschauend handeln und dabei auf alte Werte, die immer wieder den notwendigen Zeichen der Zeit angepasst werden, aufbauen – das erfüllt mich mit Stolz
Gerhard Holzleitner, Leiter Papierproduktion
 
 
 
 
 

Werksentwicklung und Nachhaltigkeit

 
0 %
nicht verwertbarer Abfall. Die Steyrermühler Version von „zero waste“.
74 %
Reduktion fossiler Kohlendioxid-Emissionen aus den Kraftwerksanlagen von 2010 bis 2019.
38 %
Abwassermenge im Zeitraum 2010–2019 um 38% verringert.

Ein großes N: Nachhaltigkeit wird in Steyrermühl groß geschrieben

1868 gegründet, wurde die Papierfabrik im Laufe der Jahrzehnte zu einem bestimmenden Faktor der Industrialisierung in Laakirchen. Am Standort operieren heute fünf sich aus der Standortgeschichte heraus entwickelte Unternehmenseinheiten, deren Bestreben ganz im Sinne der finnischen Konzernmutter Nachhaltigkeit, regionale Kreislaufwirtschaft und gelebte Verantwortung bei gleichzeitiger Innovation ist: Herz des Standortes ist – das hat sich seit der Gründung nicht geändert – die Papierfabrik mitsamt der von ihr betriebenen Anlagen. Wichtigster Hackschnitzellieferant ist das Sägewerk, das ebenso zum österreichischen UPM-Standort zählt. Neben Frischholz wird zur Papiererzeugung auch Altpapier eingesetzt. Der Partner, der für die entsprechende Belieferung und den optimalen Ablauf aller logistischen Prozesse am Standort verantwortlich zeichnet, ist der Dritte im Bunde. Nummer vier: Ohne Energie kein Papier. Strom- und Dampfproduktion einerseits, die Verwertung diverser Holzfaser-Abfallstoffe aus dem Faser- und Papierherstellungsprozess andererseits passiert ebenfalls direkt am Standort und darüber hinaus. Last, but not least: In der Kläranlage werden die betrieblichen und kommunalen Abwässer vor der Ableitung in die Traun geklärt.

 

150 vs. 40: Eine Gegenüberstellung

Während die Papierfabrik schon mehrere Generationen beschäftigt hat, zählt auch das Sägewerk schon ca. 40 Jahre. Alt ist weder die eine, noch das andere: Seit Beginn der Produktion im Sägewerk hat sich aufgrund von Modernisierungen und Bestrebungen, am neuesten technischen Stand zu sein, immer viel getan. 80 Mitarbeiter produzieren rund 400.000 m³ Schnittholz pro Jahr. Kosteneffiziente Prozesse und gut ausgebildete Mitarbeiter sind die Fundamente dafür. Als Teil von UPM ist das  Sägewerk auch ein wichtiger Partner für Forstwirte der Region.


 

Fernwärme Laakirchen

Die KELAG Energie & Wärme GmbH betreibt das Fernwärmenetz in Laakirchen seit 1990. Jährlich werden rund 22 Millionen Kilowattstunden Wärme für Heizkörper und Warmwasser an die Kunden geliefert. „Mit unserem Vorlieferanten UPM können wir unsere Kunden langfristig und sicher mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgen“, sagt Adolf Melcher, Geschäftsführer der KELAG Energie & Wärme GmbH. „UPM ist nicht nur unser Wärmelieferant, sondern auch ein großer Fernwärmekunde. Wir versorgen einige UPM-Gebäude mit Fernwärme. Darüber hinaus sind viele Objekte der Wohnungs- und Industrieunternehmen sowie die Papiermacherschule an unser Netz angeschlossen. Auch die Stadtgemeinde Laakirchen ist mit einigen Gebäuden einer unserer großen  Wärmekunden in Laakirchen“, erklärt Melcher.

 

 

Zertifizierungen

  • EMAS – EU Eco-management and Audit Scheme
  • ISO 14001 – Standard für Umweltmanagementsysteme
  • ISO 9001 – Standard für Qualitätsmanagementsysteme
  • ISO 50001 – Standard für Energiemanagementsysteme
  • ISO 45001  – Standard für Arbeitsschutzmanagementsystem
  • PEFC/02-31-80 Chain of Custody – Programme for the Endorsement of Forest Certification
  • FSC®-C014719 Chain of Custody – Forest Stewardship Council®

Alle Zertifizierungen finden Sie im UPM Certificate finder.

 
 
 
 

On-Site Services

Zusätzlich zu Papierfabrik und Sägewerk agieren Tochter- und Beteiligungsfirmen am Standort Steyrermühl in Sachen Nachhaltigkeit: 

Gemeinsam mit dem Partner Heinzel Paper betreiben wir eine Deponie. 

Das für die thermische Verwertung der Reststoffe zuständige Joint-Venture Entsorgungs- und Energieverwertungsgesesellschaft m.b.H. (EEVG) vertreibt auch Cinerit, einen Stoff zur Bodenstabilisierung bei Großbaustellen wie Rückhaltebecken zum Hochwaserschutz. 

Die Steyrermühl Logistik & Recycling GmbH (SLR) beschäftigt sich mit Altpapier und Logistik. Sie sammelt, sortiert, verkauft, bereitet auf oder verwendet es wieder: Papier kann bis zu sieben Mal wiederverwendet werden – daher kommt ein Anteil von Altpapier auch bei der Papierproduktion zum Einsatz. 

 
 

Kontakt

UPM-Kymmene Austria GmbH 

UPM Steyrermühl 
Fabriksplatz 1 
4662 Laakirchen 
Austria 
Tel: +43 7613 8900-0 
E-Mail: info.steyrermuhl@upm.com 
www.upmpaper.com 

Steyrermühl Sägewerksgesellschaft m.b.H. Nfg KG 
Fabriksplatz 1 
4662 Laakirchen 
Austria 
Tel.: +43 7613 8900-0 
E-Mail: saw.ste@upm.com 
www.upmpaper.com 

 

Ihre Lehre bei UPM Steyrermühl

Starten Sie Ihre Karriere mit einer Lehre bei uns! Wir bilden in folgenden Bereichen aus:

- Papiertechniker/in

- Metalltechniker/in (Hauptmodul Maschinenbautechnik)

- Elektrotechniker/in (Hauptmodul Automatisierungs- und Prozessleittechnik, Anlagen -und Betriebstechnik)

- Labortechniker/in (Hauptmodul Chemie)

Erfahren Sie mehr

 
 
 

UPM Steyrermühl – Ein Unternehmen mit Wohlfühlfaktor

Verantwortung aus tiefstem Herzen, Förderungen, Forderungen, Auszeichnungen, Abwechslung, Tradition und hohe Wertehaltung: das alles wird seit über 150 Jahren in Steyrermühl (vor-)gelebt.

 
 

Tradition mit Zukunft

Seit 1868 produzieren wir in Steyrermühl hochwertig qualitative Druckpapiere auf einer der leistungsfähigsten Anlagen.

Steyrermühl gilt als Meilenstein in der Industrie in Österreich bzw. Oberösterreich.

Produziert von TV1 Oberösterreich

Nachhaltige Mitarbeiterkultur

In Steyrermühl setzen wir nicht nur auf Firmen-, sondern auch auf Familientradition. Vielmals haben bereits die Eltern und/oder Großeltern unserer Lehrlinge bei uns ihre Ausbildung gemacht oder gearbeitet.  

Produziert von TV1 Oberösterreich

Identifikation mit der Unternehmensstrategie

Steyrermühl steht nicht nur für Industriegeschichte, sondern ebenso für eine nachhaltige, verantwortungsvolle Strategie. Mit dieser identifizieren wir uns in allen Arbeitsbereichen.

Eingebettet in den großen Konzern UPM, sind wir bestrebt, unser Leistung in Nachhaltigkeit einzusetzen.

Produziert von TV1 Oberösterreich

Mehr erfahren